Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.Belm.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.Belm.de
Abschnitt II: Gegenstand
EU-weite Ausschreibung der Lieferung eines Gerätewagens Logistik (GW-L2) für die Gemeinde Belm
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung eines kompletten Gerätewagens Logistik (GW-L2). Der Aufbau ist auf das zugelieferte Fahrgestell zu montieren und zusammen mit der zugelieferten/beigestellten Beladung zu einem Komplettfahrzeug zusammenzubauen. Die Gesamtleistung wird in folgenden drei Losen vergeben:
— Los 1: Lieferung eines Fahrgestells für ein GW-L2-Fahrzeug (Gewichtklasse „Mittel“),
— Los 2: Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein GW-L2-Fahrzeug,
— Los 3: Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung für ein GW-L2-Fahrzeug.
Lieferung eines Fahrgestells für ein GW-L2-Fahrzeug (Gewichtklasse „Mittel“)
Montageort des Auftragsnehmers in Los 2
— Zulieferung des Fahrgestells an den Auftragnehmer in Los 2
— Schulung des Bedienpersonals
Zusätzlich zur obligatorischen Ausstattung für das Fahrgestell können weitere Ausstattungsbestandteile/Leistungen optional angeboten werden, welche im Auftragsfall ggf. gesondert beauftragt werden. Die Option wird nicht gewertet.
zu Ziffer II.2.7): Bei der Angabe handelt es sich um einen fiktiven Wert. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Die Lieferung des Fahrgestells an den Auftragnehmer in Los 2 erfolgt spätestens zum 31.3.2019.
Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein GW-L2-Fahrzeug
Gemeinde Belm
— Abnahme der zugelieferten Fahrzeugkomponenten (Fahrgestell, Beladung) stellvertretend für den Auftraggeber,
— Zusammenbau der Fahrzeugkomponenten zu einem Komplettfahrzeug,
— Schulung des Bedienpersonals.
Zusätzlich zur obligatorischen Ausstattung für die Aufbauten können weitere Ausstattungsbestandteile/Leistungen optional angeboten werden, welche im Auftragsfall ggf. gesondert beauftragt werden. Die Option wird nicht gewertet.
zu Ziffer II.2.7): Bei der Angabe handelt es sich um einen fiktiven Wert. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Das Komplettfahrzeug ist vom Auftragnehmer in Los 2 spätestens bis zum 31.8.2019 an den Auftraggeber zu übergeben.
Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung für ein GW-L2-Fahrzeug
Montageort des Auftragsnehmers in Los 2
— Zulieferung der Beladung an den Auftragnehmer in Los 2
zu Ziffer II.2.7): Bei der Angabe handelt es sich um einen fiktiven Wert. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
— Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung,
— Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein,
— Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten 3 Geschäftsjahre.
— Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden,
— Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein,
— Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten 3 Geschäftsjahre (2015 bis 2017) oder andere geeignete Nachweise für diesen Zeitraum (z. B. Erklärung eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters), welche die Solvenz des Bieters nachweisen.
Los 1: Referenzen (als Eigenerklärung in Listenform) über die Lieferung von baugleichen oder ähnlichen Fahrgestellen für Gerätewagen;
Los 2: Referenzen (als Eigenerklärung in Listenform) über die Lieferung von baugleichen oder ähnlichen feuerwehrtechnischen Aufbauten für Gerätewagen;
Los 3: Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von vergleichbaren feuerwehrtechnischen Beladungen für Gerätewagen.
Los 1: Referenzen (als Eigenerklärung in Listenform) über die Lieferung von mindestens 5 baugleichen oder ähnlichen Fahrgestellen für Gerätewagen in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2017 unter Angabe der Auftraggeber und Lieferzeitpunkte (Es gilt die Summe der Referenzen.) Los 2: Referenzen (als Eigenerklärung in Listenform) über die Lieferung von mindestens 3 baugleichen oder ähnlichen feuerwehrtechnischen Aufbauten für Gerätewagen in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2017 unter Angabe der Auftraggeber und Lieferzeitpunkte (Es gilt die Summe der Referenzen.) Los 3: Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von insgesamt mindestens 3 vergleichbaren feuerwehrtechnischen Beladungen für Gerätewagen in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2017 unter Angabe der Auftraggeber und Lieferzeitpunkte (Es gilt die Summe der Referenzen.).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
zu Ziffer I.3) „Kommunikation“: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht. Zu Ziffer I.3) „Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt“: Anfragen von Bewerbern oder Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich elektronisch über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich schriftlich über den entsprechenden Projektzugang des Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Die Bewerber/Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bewerberinformationen informiert. Die ausschreibende Stelle empfiehlt allen interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform (kostenlos) zu registrieren. Zu Ziffer I.3) „Kommunikation; Angebote sind einzureichen“: Die Angebote sind ausschließlich in Papierform bei der genannten Kontaktstelle einzureichen. Eine elektronische Angebotsabgabe ist nicht zulässig.
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.